Gruselroman Wiki
Gruselroman Wiki
Advertisement


Beschreibung[]

In einer Zeit vor der ältesten bekannten Kultur der Erde existierte das uralte Reich Atlantis. Die Menschen in diesem Zeitalter beteten zu mächtigen Gottwesen und finsteren Dämonen. Einer dieser prähistorischen Kulte war dem schrecklichen, allesverschlingenden Wurmgötzen Izzi gewidmet. Der Kult wurde geleitet von einflussreichen, nahezu unsterblichen Totenpriestern, die durch das Magische Pendel der Großen Alten in Verbindung mit den Erdgeistern standen. Einige der Totenpriester erfuhren vom bevorstehenden Untergang von Atlantis und retteten sich und ihre mystischen Geheimnisse in die Region, an der später das ägyptische Pharaonenreich entstehen sollte. Dort fanden sie eine neue Heimat, in der sie lange als Hüter des Magischen Pendels der Großen Alten verehrt wurden. Zwar führte der Kult des Izzi nur ein Nischendasein neben den mächtigen Kulten der Pharaonenzeit, aber so konnten die Totenpriester im Geheimen über Jahrhunderte auf ein Widererstarken ihres Wurmgötzen hinarbeiten.

Zwei der mächtigsten unter Izzis Totenpriestern tragen die Namen Ghani und Rokan. Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts wanderten sie in die Vereinigten Staaten von Amerika aus und lebten unter wechselnden Identitäten erst in Chicago, später in New York und gelangten fast ein Jahrhundert später schließlich nach Los Angeles. Ghani und Rokan haben sich der Moderne perfekt angepasst und sich in Los Angeles einen hervorragenden Ruf als Detektive erarbeitet. Die beiden Saubermacher in der Stadt der Engel, wie eine lokale Zeitung die beiden betitelt hatte, wirken ein wenig wie Serienhelden aus dem Fernsehen.

Ghani ist groß, schwarzhaarig, sonnenbraun, mit dunklen Augen, schmalen Lippen und einem Kinn, das energisch hervorspringt. Er trägt lässige Kleidung und geht ebenso lässig mit seinem Revolver um. Sein Partner Rokan steht ihm dabei in nichts nach. Das Haar von Rokans Gestalt ist blond, die Augen grau, das Gesicht etwas weicher. Er lächelt auch mehr als sein Partner Ghani. Die Beiden wissen, wie man in der Hollywood-Metropole mit den allgegenwärtigen Reportern und Fotografen umgeht. Im Blitzlichtgewitter agieren die beiden sowohl lässig als auch konzentriert. Die beiden Männer haben sich die Sprache und den Slang der Menschen angewöhnt. Niemand würde auf den Gedanken kommen, in ihnen Wesen vor sich zu haben, die über 10000 Jahre alt sind.

Die wahre Gestalt der beiden Atlanter wirkt zwar menschlich, aber dennoch grotesk. Ihre breiten Gesichter mit dem türkisfarbenen Teint wirken wie aufgemalt auf einen haarlosen Schädel und ihre Haut schimmert metallisch. In ihren Augen leuchtet ein fanatisches Feuer. Die Totenpriester sind aufgrund der Geschenke Izzis quasi unsterblich. Normale Waffen können ihnen nichts anhaben. Ihre Körper sind stark, schnell und geschmeidig, ihre Sinne aufs äußerste geschärft. Sie verfügen sogar über magische Kräfte. Mit Hilfe des Magischen Pendels sind sie in der Lage die Erdgeister zu beschwören und haben über Jahrhunderte Zeit gehabt, um eine Vielzahl an finsteren Ritualen zu studieren und zu praktizieren. Die Gelassenheit und Siegessicherheit der beiden beruht auf dem festen Glauben, dass ihnen nichts geschehen kann, solange sie unter dem Schutz ihres Wurmgötzen stehen. Niemand ahnt etwas von ihrem gefährlichen Doppelleben. Davon, was sie wirklich vorhaben und heimlich im Untergrund durchführen.

Noch immer sind sie unterwegs, um für ihren Götzen Diener und Opfer zu sammeln. Die beiden stehen als Hohepriester in dunkelgrünen Gewändern, auf deren Brust das rote Symbol des Höllenwurms prangt, erneut an der Spitze eines erstarkten atlantischen Totenkultes um den Riesenwurm Izzi. Als Detektiven fällt es den beiden leicht, Menschen, die als Verbrecher gelten, verschwinden zu lassen, um sie ihrem unsäglichen Herren als Opfer darzubringen.

Das Büro der beiden erfolgreichen Detektive Ghani und Rokan liegt in Santa Monica, nahe dem Ocean Park. Die Firma GHARO hat ihren Sitz in einem sündhaft teuren Penthouse, auf dem Dach eines Geschäftshauses mit einer gewaltigen Panoramascheibe, durch die man einen Blick über den Park bis zum Meer genießen kann. Geld spielt für die beiden Detektive keine Rolle. Ihre Erfolgsprämien und Honorare sind so hoch, dass sie das Penthouse mit einem Fingerschnicken hatten erwerben können. Die beiden haben kaum Angestellte. Nur Morgens erledigt die Sekretärin Betty, eine Frau um die Vierzig, den Schriftkram, ansonsten verlassen sich die Partner nur auf sich selbst.

Mit ihrer Arbeit haben sich die beiden in L. A. nicht nur Freunde gemacht. Die örtliche Unterwelt hat sie auf ihre Abschussliste gesetzt, und es gibt auch andere Leute, die den beiden Detektiven nicht gerade freundlich gesonnen sind. Dem Reporter Thomas B. Mill von der Los Angeles Times ist aufgefallen, dass die Detektive ihre Fälle oft so lösen, das von den Gangstern, wenn überhaupt, nur noch Leichen zurückbleiben.

Erwähnungen[]

Titelliste[]

  • JS 0185 - Die Totenpriester
Advertisement